Während seiner langjährigen Tätigkeit im Personalmanagement der Glasindustrie lernte Hermann Wessling viele Menschen kennen, die durch jahrzehntelangen Umgang mit dem Werkstoff Glas umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten besaßen. Ihr Wissen sowie Dokumente und Arbeitsgeräte, die die technologische Entwicklung belegen, für die Nachwelt zu sichern, waren der erste Anstoß, der schließlich zur Gründung des Forum Glas e.V. führte. Projektmanagement incl. Akquisition von Fördermitteln und Öffentlichkeitsarbeit sind seine Aufgabenschwerpunkte.
Ansprechpartner-Kontaktadresse: Über der Hamel 21 ·
31848 Bad Münder ·
Telefon: 05042/ 92 94 16 · Telefax: 05042/ 92 94 17
Marc Ullrich Schneider | Stellvertretender Vorsitzender
Beruflich kümmert er sich um Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitswesen, privat interessiert sich Ullrich Schneider für Kunst, Wissenschaft und Geschichte. Mit Kreativität und Teamgeist möchte er die Attraktivität seiner Wahl-Heimat weiter steigern. Bereits langjährig im Vorstand der Jugendmusikschule tätig, engagiert sich Ullrich Schneider daher nun auch im Forum Glas.
Schwerpunkte seiner langjährigen Tätigkeit als Bankbetriebswirt bei der BHW Bausparkasse AG waren Rechnungswesen und Controlling. Nach seiner aktiven Dienstzeit bringt Detlef Bischoff seine Erfahrung in der Rechnungslegung nun in Forum Glas e.V. ein.
In über 30 Jahren in Handel und Logistik bekam Reiner Ebling häufig Gelegenheit, Abläufe zu organisieren und Projekte zu steuern, darunter auch Maßnahmen um das Glas, wie die Mehrwegabwicklung oder die Einführung des Einwegpfandes.
Deshalb ist auch das Interesse an den Prozessen der Glasherstellung, der Glaslogistik und des Glasrecycling groß, die Glasgeschichte und die Glaskunst sind im Laufe der Exkursionen mit dem Forum Glas hinzugekommen.
Während eines Schulpraktikums in der Glasindustrie wurde Christina Moraitis mit dem „Virus Glas“ infiziert. Die Faszination ließ sie nicht mehr los: Sie machte eine Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich einer Glashütte, studierte Steine & Erden (Bindemittel, Glas, Keramik) und arbeitete zunächst als Ingenieurin in der Glas- und Keramik-Industrie, bevor sie – fern ihrer Heimat Bad Münder – dem Ruf an eine der wenigen dualen Berufsschulen Deutschlands mit dem Schwerpunkt Glas folgte, wo sie ihr Wissen an die junge Generation weitergibt und Teil des Schulleitungsteams ist. Das Forum Glas möchte sie mit Rat und Tat unterstützen – und nebenbei noch etwas über Kunst und Geschichte des Glases dazulernen.
Auf folgenden Sachgebieten engagieren sich mit ihrer jeweiligen spezifischen Fachkenntnis und Erfahrung:
Karl-Heinz Dittrich | Projektlogistik
Als gelernter Einzelhandelskaufmann und Angestellter im Eisenwaren-, Werkzeug- und Industriebedarfshandel hatte er schon immer enge Kontakte zu vielen Mitarbeitern der örtlichen Glasindustrie. Von 1984 bis zum Ausscheiden aufgrund von Restrukturierungsmaßnahmen in 2009 tätig in der hiesigen Glashütte als Lagerverwalter und Einkäufer zunächst bei PLM, danach bei Rexam zuletzt bei Ardagh Glass in Bad Münder. Mitarbeiter aller Fachwerkstätten bedienten sich oft und gerne seiner umfangreichen Material- und Fachkenntnisse.
Spaß am kreativen Tun, ein immerwährendes Interesse am Entdecken neuer Techniken, dazu langjährige Erfahrung als Kunstpädagogin sowie als Lehrkraft im Bereich der Erwachsenenbildung sind die Grundlagen, die Ute Salmen in ihre Arbeit einbringt. Sie übernimmt die Organisation der Glasfusingkurse für den Förderverein KGS Bad Münder e. V., bereitet die Veranstaltungen vor und assistiert bei der Durchführung. Ihre beruflichen Kenntnisse qualifizieren sie auch für die Leitung von Fusingkursen als Freizeitangebote für Jugendliche.
Klaus Vohn-Fortagne | Glasgeschichte | Verstorben am 02. Mai 2024
Als Historiker hatte Klaus Vohn-Fortagne durch sein früheres Wirken in Museen – nicht nur in der Deister-Süntel-Region – sowie seine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Kompetenz zur Industriegeschichte beste Voraussetzungen für die glasgeschichtliche Forschungsarbeit. Infolge seiner langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet verfügte er über umfangreiche Kenntnisse zur regionalen Glasgeschichte. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2006 bis 2017 gehörte er dem Vorstand Forum Glas an und blieb als glasgeschichtlicher Experte und Mitglied dem Forum Glas e.V. eng verbunden. Bis zu seinem Tod konzentrierte er sich weiterhin auf regionalhistorische Studien und auf diverse Forschungsprojekte zur Glasgeschichte.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.