Glasfusing-Kurse des Forums Glas nach Coronapause wieder sofort ausgebucht
Von Christoph Huppert
BAD MÜNDER. „Das ist, wie wenn man eine Pizza belegt“, sagt Angelika Dembon (68) mit einem Schmunzeln. Im kleinen Werkraum im Erdgeschoss der KGS Bad Münder legt sie sorgfältig kleine Glasscherben zusammen. „Das sollen am Ende zwei Boote werden“, erklärt sie. Ihr Ehemann Guido arbeitet seiner Frau als Glasschneider zu. „Ich bin fürs Grobe da“, sagt der 66-Jährige lachend. Die Dembons sind schon lange beim „Glasfusing“ dabei. „Nach Gründung des Forums Glas waren die von Ute Salmen durchgeführten Kurse eine unserer ersten Vereinsaktivitäten“, erklärt der Forum-Glas-Vorsitzende Hermann Wessling. Beschafft wurde die Ausstattung damals durch Mittel der Stiftung norddeutscher Volksbanken und Raiffeisenkassen. An diesem Nachmittag ist Wessling in die KGS gekommen, um die zehn Teilnehmer am Neuanfang der Kurse nach der Coronapause zu begrüßen und auf die nächsten Aktivitäten des Forums Glas hinzuweisen. „Wir starten wieder in reduzierter Teilnehmerzahl und unter den vorgeschriebenen Bedingungen“, sagt Kursleiterin Ute Salmen. Die Kurse des vierten Quartals sind bereits ausgebucht. „Das kann man leicht lernen, in einer halben Stunde weiß der Anfänger, wie’s geht“, versichert Salmen. Zwar könne man auch im Internet erfahren, wie „Glasfusing“ etwa in der Mikrowelle gelinge, aber das sei nur etwas für kleinere Objekte. „Wir spielen hier in einer ganz anderen Liga“, sagt Salmen, denn die beiden vereinseigenen Brennöfen ermöglichen die Verarbeitung von Objekten von einer Größe bis zu 50 mal 120 Zentimetern. „Die Kunst liegt im Abkühlprozess“, verrät Salmen. Nach einer Nacht im Ofen sei alles fertig. Auch Glasbruch sei kein Problem. „Schließlich arbeiten wir mit gebrochenem farbigem Glas, und viele verarbeiten die kleineren Scherben besonders gerne, weil man damit reizvolle Effekte erzielen kann.“ Sorgfältig hantieren die Teilnehmer mit dem zerbrechlichen Material, während sie von Wessling Einzelheiten über die Aktionen des Forums Glas am kommenden „Tag des offenen Denkmals“, dem 12. September, hören. Dann rückt die glasarchäologische Ausgrabung in Klein Süntel wieder in den Fokus der Glasfreunde – mit stündlichen Führungen zwischen 14 und 16 Uhr.
Der Forum-Glas-Vorsitzende Hermann Wessling erläutert den Teilnehmern des Glasfusing-Workshops Wissenswertes rund um Glas. Foto: Huppert
Beim Glasfusing werden viele kleine Scherben verarbeitet. Fotos: Huppert
Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.