Deutsche Stiftung Denkmalschutz ermöglicht Fortsetzung der Forschungen in Klein Süntel
VON JENS RATHMANN KLEIN SÜNTEL. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist von den bisherigen Arbeiten zur Erforschung der Glashütte Klein Süntel überzeugt – sie stellt erneut einen namhaften Betrag zur Verfügung und ermöglicht damit die Fortsetzung der Arbeiten an dem ehrgeizigen Projekt unter Federführung des Forum Glas. Gestern Morgen unterzeichnete Hermann Wessling, Vorsitzender des Forum Glas, im Beisein von Dietrich Burkart, dem Leiter des Ortskuratoriums Hameln der Stiftung, den Vertrag, der die Förderbedingungen regelt. Dass er bereits die zweite Förderzusage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Händen hält, ist für Wessling und seine Mitstreiter ein ausgesprochener Glücksfall. 52 200 Euro sagt die Stiftung zu – das dringend benötigte Geld, um die vorgeschriebene Kofinanzierung für EU-Mittel im Leader-Prozess zu begleiten. 63 800 Euro sind aus diesem Topf für das Projekt in Klein Süntel zugesagt worden, insgesamt stehen nun für ein Jahr 116 000 Euro zur Verfügung. Mit Wessling freuten sich gestern auch Karl-Heinz Dittrich, Schatzmeister des Forum Glas, Ortsbürgermeister Detlef Olejniczak und Romana Lohmann, Leiterin des Senioren-Domizils Klein Süntel, auf dessen Areal die Grabungsstelle liegt. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Erforschung der um 1620 erstmals urkundlich erwähnten Glashütte, die viele Jahre im Erdreich schlummerte, gefördert. 60 000 Euro stellte sie zur Verfügung, weitere 30 000 Euro kamen von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung. Die Summe ermöglichte intensive Grabungen und die Freilegung weiter Teile des historischen Mauerwerks unter der Leitung des Glasarchäologen Dr. Peter Steppuhn. Deutlich wurde zum Ende der vergangenen Grabungsperiode: Die Aufbereitung, Auswertung und Dokumentation aller Daten, Funde und Befunde wird Steppuhn noch einige Zeit beschäftigen. Immerhin 2340 Kilogramm Fundmaterial wurden eingelagert. Parallel zu seinen Arbeiten wird der Vorstand des Forum Glas an den Möglichkeiten, die ehemalige Glashütte einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, arbeiten. Wessling berichtet von dem Vorhaben, eine Machbarkeitsstudie vorzubereiten. In ihr sollen Tourismusexperten und Projektentwicklungs-Fachleute beschreiben, welche Gestaltung der Grabungsfläche angemessen und erfolgversprechend erscheint. Auf dem Grabungsgelände wird, so Wessling, in diesem Jahr weitgehend Ruhe herrschen, allerdings muss die Winter-Sicherung überarbeitet werden, um die historische Bausubstanz zu schützen. Bei der Unterzeichnung des Fördervertrages wurde aber auch visionär in die Zukunft geblickt: Ein gläsernes Dach, nachempfunden der Form eines Rauchgaskegels, könnte eine für Besucher zu besichtigende Grabungsstelle attraktiv gestalten und zudem vor Witterungsschäden schützen – ein Vorhaben, das die Beteiligten nicht aus den Augen verlieren wollen.
Den Vertrag unterschreibt Hermann Wessling gerne: Im Beisein von Ortsbürgermeister Detlef Olejniczak, Schatzmeister Karl-Heinz Dittrich, Romana Lohmann vom Senioren-Domizil Klein Süntel und Dietrich Burkhart als Leiter des Ortskuratoriums Hameln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterzeichnet er den Fördervertrag. FOTO: RATHMANN
Hinweis zu unseren Medienbeiträgen:
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.