Forum Glas-Chef Wessling: "Der erste Pflock ist eingeschlagen"
Von Jens Rathmann
Bad Münder. "Der erste Pflock ist eingeschlagen", sagt Hermann Wessling, Vorsitzender des Vereins Forum Glas. Seitdem die regionale Lenkungsgruppe im ILEK-Prozess vergangene Woche das mündersche Glashaus-Projekt zur Förderung mit EU-Mitteln vorgeschlagen hat, haben Wessling und seine Mitstreiter ihre Arbeit weiter intensiviert. Jetzt stellen sie die ersten Entwürfe zur Gestaltung des Neubaus an der Kellerstraße vor.
"Wir wollen keine zweitklassige Kopie von etwas, das es an anderer Stelle bereits besser gibt", sagt Wessling - und spielt auf die Gestaltung des Glashauses wie auch auf das Gesamtkonzept an: Nicht ein weiteres Glasmuseum soll geschaffen werden, sondern ein Ort, an dem der Werkstoff und seine Geschichte in der Region erlebbar werden, samt Kreativwerkstatt und Begegnungszentrum.
Fassade aus Glas und Stahl
Architekt Peter Nehmann entwickelte im Auftrag des Forums Glas eine Entwurfsplanung, die derzeit den politischen Gremien in Bad Münder vorgestellt wird. An der Stelle des maroden Fachwerkgebäudes Kellerstraße 9, das im vergangenen November abgerissen wurde, soll der Neubau entstehen. Diskussionen erwarten die Vereinsmitglieder um die Gestaltung der Fassade - bereits im Vorfeld hatte es vom Heimatbund Kritik am Abriss des alten Gebäudes und der Entscheidung, das bestehende Fachwerk nicht zu integrieren, gegeben. Wessling verteidigt jedoch die Planung des Vereins als "ehrliche Neubau-Lösung", die Aspekten des Denkmalschutzes gerecht werde, aber "äußerlich die Sprache des 21. Jahrhunderts" spreche.
Glas (Wessling: "Ist ja schließlich auch das Glashaus") und Stahl werden die Fassadengestaltung prägen, für die Planer "so etwas wie modernes Fachwerk", das einen reizvollen Kontrast zum benachbarten ältesten Fachwerkhaus der Stadt bilde. Der Entwurf Nehmanns sieht im Erdgeschoss des neuen Gebäudes eine Kreativwerkstatt vor, in der Glaskünstler Interessierten verschiedene Techniken der Glasgestaltung näher bringen können. Die Kursgebühren sollen dazu verwendet werden, einen Teil der laufenden Kosten des Hauses abzudecken. Gemeinsam mit der Lehrerschaft soll ein Konzept entwickelt werden, dass mündersche Schüler mit den Glas-Gestaltungsmöglichkeiten vertraut macht. Auch Volkshochschulkurse werden angestrebt.
Eine Anregung, die das Forum Glas aus einer Stellungnahme des international anerkannten Glasexperten Willi Steger übernehmen will, ist ein Workshop mit Fachlehrern deutscher Glasfachschulen zur Ausgestaltung der Kreativwerkstatt. Im Obergeschoss soll Platz für Ausstellungsfläche sein, das vorhandene alte Kellergewölbe im Konzept die Erinnerung an das Vorgängergebäude wach halten, erläutert Wessling. Noch nicht endgültig geklärt ist, ob das gegenüberliegende ehemalige Restaurant tatsächlich zum Glas-Cafe mit einem Studio-Glasofen wird. Der Besitzer des Gebäudes habe aber Interesse an einer Kooperation bekundet, berichtet Wessling. Steht im Cafe ein Ofen, müsste keiner für das Glashaus angeschafft werden. Bei der Finanzierung des Projektes sieht Wessling den Verein durch die Entscheidung, das Glashaus mit 50 000 Euro aus EU-Mitteln zu fördern, auf einem sehr guten Weg. Zur Ko-Finanzierung der Förderung müssten sich auch Landkreis und Stadt mit je 25 000 Euro beteiligen. Handwerksbetrieben, aber auch mit 1-Euro-Kräften des Job-Centers in einem speziellen Schulungsprojekt realisieren - entsprechende Gespräche würden in den kommenden Wochen geführt, erklärt Wessling.
So könnte das Glashaus nach Vorstellungen des Architekten Peter Nehmann und der Vereins Forum Glas aussehen.
Grafik: Nehmann
Das Glashaus soll auf dem Grundstück Kellerstraße 9 errichtet werden - hier wurde im vergangenen November ein marodes Fachwerkhaus entfernt.
Soll erhalten bleiben und an das Vorgängergebäude erinnern: der Keller auf dem Grundstück Kellerstraße 9. Fotos: jhr
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen unser Forum Glas e.V. durch diverse Artikel aus der regionalen Presse vor. Wir beschränken uns überwiegend auf Beiträge der Neuen Deister Zeitung (NDZ), weisen aber sehr gern darauf hin, dass viele dieser Beiträge der Redaktion in Bad Münder auch in der Deister Weser Zeitung (DEWEZET) und im Deister-Anzeiger der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) sowie der Hannoversche Presse (HP) erschienen sind. Außerdem sind wir auch für die Audiobeiträge von Christoph Huppert und Renate Müller De Paoli in Radio Aktiv - dem Lokalsender aus Hameln - dankbar. Sie alle geben einen guten Einblick in die Entstehung und die jetzige Arbeit unseres Forums.
Möchten Sie spenden oder vielleicht Mitglied werden?
Wenn Sie unsere in der Satzung genannten Ziele unterstützen möchten, würden wir uns sehr über eine Spende von Ihnen an das gemeinnützige Forum Glas e.V. freuen. Wünschen Sie eine spezielle Verwendung, dann sprechen Sie uns gern an. Für Ihre Überweisung haben Sie beide Konten zur Wahl.
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
Ktnr:
445 169 00
BLZ:
254 917 44
IBAN:
DE61 2546 2160 0044 5169 00
BIC:
GENODED1BMU
Sparkasse Hameln-Weserbergland
Ktnr:
809 954
BLZ:
254 501 10
IBAN:
DE622 545 0110 0000 8099 54
BIC:
NOLADE21SWB
Oder möchten Sie Mitglied werden?
Ihren Beitritt können Sie handschriftlich oder direkt per Tastatureingabe auf dem PDF-Formular
erklären und uns zusenden. Die Kontaktdaten finden sie auf dieser Seite. Wir melden uns
umgehend bei Ihnen.